Zusammenfassung
Die folgenden Fragen sollen in diesem Beitrag beantwortet werden: Was wird unter kompensatorischem
Konsum und Kaufsucht verstanden? Wie erhebt man kompensatorischen Konsum und Kaufsucht?
Welches Ausmaß haben diese beiden Konsummuster in Deutschland erreicht und wie haben
sie sich in den letzten Jahren verändert? Unter welchen Bedingungen treten diese Konsummuster
auf? Was lässt sich präventiv gegen diese abweichenden Konsummuster unternehmen?
Grundlage ist eine im Jahr 2002 in Deutschland durchgeführte repräsentative Untersuchung
von insgesamt 845 Jugendlichen im Alter zwischen 15 und 24 Jahren zu ihren Konsummustern,
speziell auch zum kompensatorischen Konsum und zur Kaufsucht, die von der DFG finanziert
wurde. Darüber hinaus gehen die Daten einer vergleichbaren Studie aus dem Jahr 1996
mit ein, bei der allerdings nur die Altersgruppe der 15 bis 20-jährigen Jugendlichen
erhoben wurde, sowie die Ergebnisse eines Präventionsprojekts aus den Jahren 1997
bis 1998, das bei Jugendlichen in Verbänden (Pfadfinder), in Heimen und Häusern der
offenen Tür durchgeführt wurde.
Summary
This essay answers the following questions: What do compensatory consumption and shopping
addiction mean? How can compensatory consumption and shopping addiction be measured?
What level have these consumption patterns reached and how have they changed during
the last 12 years? Under what conditions do these consumption patterns occur? What
can be done preventively against these consumption patterns?
The essay is based on a representative empirical inquiry of 845 juveniles aged 15
to 24 years in Germany in 2002. The topics concerned consumption patterns in general
and deviant patters especially, including compensatory consumption and shopping addiction.
To investigate the change of the consumption patterns over the years two of the authors’
former studies from 1990 and 1996 were included. Further on the data of an evaluative
project are analysed to show by what means and projects self-esteem could be improved,
and shopping addiction reduced.
Schlüsselwörter
Jugendkonsum - kompensatorischer Konsum - Kaufsucht - Kaufsuchtprävention
Keywords
Juvenile consumption - compensatory consumption - shopping addiction - prevention